Musikhochschule München
Margarita Höhenrieder hat ihre eigene Ausbildung bei sehr unterschiedlichen Lehrern erfahren:
Die legendäre Münchner Pädagogin Anna Stadler unterrichtete nach dem "Inneren Hören" von Beata Ziegler.
Ludwig Hoffmann, einer der ganz großen Klaviervirtuosen seiner Zeit (Franz Liszt-Preisträger der Stadt Weimar und Professor an der Münchner Musikhochschule) galt u.a. als ein Meister der Klangschattierung, der Perfektion, der Sonorität und auch des Pedals. Ein Pianist, der das Mikrofon als Maßstab für höchste Klangkritik und -kultur als absolut notwendig betrachtete.
Darüber hinaus erhielt Margarita Höhenrieder durch den großen Schnabelschüler und Beethoven-Interpreten Leon Fleisher am Peabody Conservatory of Music in Baltimore, USA, vor allem für ihre eigenen Beethoven-Interpretationen entscheidende Impulse.
Last not least verdankt die Pianistin wertvolle musikalische Anregungen ihrer Freundschaft und Zusammenarbeit mit Alfred Brendel.
Aus ihrer Studienzeit stammt die Basis für die eigene Lehrtätigkeit, die sie mit 28 Jahren an der Hochschule für Musik in Würzburg beginnt. Seit 1991 unterrichtet Professor Margarita Höhenrieder an der Hochschule für Musik und Theater in München. Sie trat damals die Nachfolge von Ludwig Hoffmann an, was sie selbst als eine "große Verantwortung" betrachtet.
Margarita Höhenrieder ist dankbar, dass sie ihr pianistisches und pädagogisches Talent nutzen kann, um zahlreichen internationalen Schülern "einen schönen Klavierton und ein kontrolliertes, entspanntes sowie ausdrucksstarkes Spiel" zu vermitteln. Zudem möchte sie die jungen Pianisten ermutigen, sich immer wieder selbst kritisch einzuschätzen.